Hansen, Dörte
Der lang erwartete dritte Roman von Bestsellerautorin Dörte Hansen.
Woher kommt un...
mehr
Buch
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
ab 50,00 EUR versandkostenfrei
Weiler, Elke
Deutschland für Groß und Klein: Zusammen wandern, radeln, paddeln und die Tier- und P...
mehr
Buch
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
ab 50,00 EUR versandkostenfrei
Erstmals kommt die mit allein in Deutschland über 7 Millionen verkauften Büchern und in 2... mehr
Film
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
ab 50,00 EUR versandkostenfrei
Kartoniert
Bitte melden Sie sich an, um der Person / dem Thema zu folgen
AnmeldenIHRE AUSWAHL:
Kartoniert
bei Bestellung vor 18 Uhr - abholbereit am nächsten Werktag
Modifizierte tatsächlich gestellte G9-Schulaufgaben der 8. Klasse (G9) in Physik von bayerischen Gymnasien. Es handelt sich um Original-Schulaufgaben von Nachhilfeschülern unseres Durchblicker Lernstudio Arndt. Diese bilden die Grundlage der Aufgaben in diesem Buch. Ausführliche Lösungen mit Hinweisen auf Fehler, die immer wieder gemacht werden. Nach LehrplanPLUS.Einmalig: Nur der Durchblicker Verlag stellt solche schulnahen Aufgaben zur Verfügung.Schulaufgabe 1.1 (Schwerpunkt Elektrizität) -Definition und Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand-Rechnen mit physikalischen Größen - Runden-Stromkreis mit Lampen und Schalter. Bei welchen Schalterstellungen fließt Strom-Beispiel einer Wechselschaltung-Interpretation der Stromstärke, Spannung und Widerstand anhand einer gegebenen Kennlinie-Zeichnen von Kennlinien-Ohm'sches Gesetz-Bestimmung des Materials anhand einer Kennlinie-Platzierung von Messgeräten in einem Stromkreis-Bestimmung von Widerständen bei Reihen- und ParallelschaltungenSchulaufgabe 1.2 (Schwerpunkt Optik)-Einzeichnen von Spiegeln aufgrund des Reflexionsgesetzes-Konstruktion (Achsenspiegelung) auf Basis des Reflexionsgesetzes-Verständnisaufgabe zur Brechung des Lichts von Luft auf Wasser-Brechung des Lichts bei Übergängen von Stoffen mit verschiedenen optischen Dichten-Erklärung der Totalreflexion-Gegenstände mit verschiedenen Entfernungen zu einer Sammellinse-Reelle und virtuelle Bilder bei Spiegelung an einer Sammellinse -Erklärung Teleobjektiv-Konstruktionen von Bildern an Sammellinsen und konkaven Linsen-Fehlsichtigkeit beim AugeSchulaufgabe 1.3 (Elektrizität und Optik)-Stromkreise mit Lampen und Schalterstellungen, Stromfluss bei verschiedenen Schalterstellungen-U-I Kennlinien - Materialien zuordnen-Interpretation und Auswertung von Kennlinien-Lage von Volt- und Amperemetern in einem Stromkreis-Berechnung von Widerständen an Parallel- und Reihenschaltungen-Brechungsgesetz bei Luft Wasser, auftretende Winkel nennen und bestimmen-Reflexionsgesetz am Spiegel-Totalreflexion und Reflektion-Anwendung der Totalreflexion am Diamanten-Lage eines Gegenstandes bei einer Sammellinse Eigenschaften des Bildes-Bestimmung des Brennpunktes bei einer Sammellinse aufgrund einfallender LichtstrahlenSchulaufgabe 2.1 (Schwerpunkt Mechanik) -Geschwindigkeit berechnen-t-s Diagramm zeichnen-t-v Diagramm interpretieren-Definition Beschleunigung -Mit der Schallgeschwindigkeit rechnen-Beschleunigung berechnen-Gewicht mit einer Balkenwaage und einer Federwaage bestimmen - an verschiedenen Orten-Bestimmung der Hangabtriebskraft mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms-Federhärte und Kraft an einer Feder berechnen-Hooke'sches GesetzSchulaufgabe 2.2 (Schwerpunkt Mechanik)-Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen-Interpretation eines t-v Diagramms-Durchschnittsgeschwindigkeit bei zweidimensionalen Bewegungen-Mit der Lichtgeschwindigkeit rechnen-Beschleunigung berechnen-1. Newton'sches Gesetz-Anwendung der Trägheitsbeziehung-Geschwindigkeitsberechnung beim Speerwurf-Beschleunigungsberechnung beim Eishockeyspiel-Zeichnerische Kräfteberechnung mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms-Hooke'sches Gesetz anwenden-Weg-Kraft-Diagramm zeichnen-Bestimmung der FederhärteSchulaufgabe 2.3 (Mechanik)-Geschwindigkeit berechnen-Negative Beschleunigung berechnen-Anwendung des Trägheitsgesetzes-Zeichnen eines s-t Diagramms -Berechnen einer Schubkraft-Zeichnen eines t-v Diagramms-Beschleunigung und Bremskraft berechnen-Anwendung 2. Newton'sches Gesetz, Begründen mit Hilfe dieses Gesetzes-Zeichnerische Bestimmung von Kräften mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms-Physik am Beispiel eines Flipperautomaten
Arndt, Claus
Physik 8, Schulaufgaben von bayerischen Gymnasien mit Lösungen
G9, LehrplanPLUS
Illustration:Schmid, Heinrich
Verlag: Durchblicker Verlag (2020)
Aus der Reihe:  Schulaufgaben von bayerischen Gymnasien
Sprache: Deutsch
Kartoniert, 70 S.
1 x 30 cm
ISBN-13: 978-3-946141-94-5
Titelnr.: 86898390
WEITEREMPFEHLEN
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt weiter zu empfehlen
AnmeldenSONSTIGES
Physik 8, Schulaufgaben von bayerischen Gymnasien mit Lösungen
G9, LehrplanPLUS
Illustration:Schmid, Heinrich
Aus der Reihe:  Schulaufgaben von bayerischen Gymnasien
Kartoniert, 70 S.
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-946141-94-5
Titelnr.: 86898390
IHRE AUSWAHL:
Kartoniert
bei Bestellung vor 18 Uhr - abholbereit am nächsten Werktag
WEITEREMPFEHLEN
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt weiter zu empfehlen
AnmeldenSONSTIGES
Öffnungszeiten
Max & Moritz
Adrianstr. 163
53227
Bonn
Montag : geschlossen
Dienstag : 10 Uhr - 13 Uhr & 15 Uhr - 18.30 Uhr
Mittwoch : 10 Uhr - 13 Uhr & 15 Uhr - 18.30 Uhr
Donnerstag : 10 Uhr - 13 Uhr & 15 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag : 10 Uhr - 13 Uhr & 15 Uhr - 18.30 Uhr
Samstag : 10 Uhr - 14 Uhr
Sonntag : geschlossen